Neujahrsempfang SPD Lage 2017

Von links: Matthias Kaiser, Andreas Fritz, Monika Rieke, Hans-Martin Kaup, Ellen Stock, Rolf Kamphausen

Der Vorsitzende des Stadtverbandes Rolf Kamphausen, begrüßte im Namen des SPD Stadtverbandes Lage und der SPD-Fraktion im Rat der Stadt Lage alle Anwesenden dem Jahresempfang in der Brasserie Max am Lagenser Marktplatz. Besonders begrüßte er Ellen Stock aus Waddenhausen, die Kreisvorsitzende und Landtagskandidatin der SPD.
In den Vorträgen wurden drei wichtige Themen angesprochen:

  • Privatschuldiskussion
  • Kunstrasenplätze
  • Rathausneubau

1. Privatschuldiskussion (Andreas Fritz und Hans Martin Kaup)

Die SPD Lage setzt sich für gleiche Bildungschancen für alle Kinder ein. Die Chancen auf Bildung sollen unabhängig von ihrer sozialer Herkunft, ihrem Lebensstil und ihrem Glauben bestehen. Das staatliche Schulsystem bietet hierzu gute Möglichkeiten. Die staatlichen Schulen nehmen alle Kinder auf und setzen sich für Inklusion und Integration ein.

Privatschulen hingegen sind immer an einer speziellen Klientel orientiert und vermitteln deren Werte. Sie müssen nicht alle Kinder aufnehmen. Außerdem kann sich nicht jeder das Schulgeld leisten. Auch findet die Inklusion und Integration nicht oder nur nachrangig statt. Dies trägt nicht zur sozialen Gemeinsamkeit in der Gesellschaft bei, sondern fördert eher die Trennung in unterschiedliche Interessen- und Glaubensrichtungen.

Die staatlichen Schulen in Lage (Grundschulen, Hauptschule, Sekundarschule, Realschule, Gymnasium) sollten gegenüber der Konkurrenz der Privatschulen attraktiv bleiben und auch durch die räumliche Situation und Ausstattung ein gleichwertiges Angebot bieten.

Die August-Hermann-Francke-Schule will in Lage einen Kindergarten, eine weitere Grundschule (neben Ehlenbruch) und eine weiterführende Schule (Gesamtschule) bis hin zum Abitur errichten. Dies würde zu einer Veränderung der Schullandschaft in Lage und zur Schließung einer der staatlichen Schulen führen. Die SPD wird mit allen Mitteln versuchen, dass dies nicht eintritt. Auf jeden Fall müssen die staatlichen Schulen konkurrenzfähig bleiben.

Hierzu wurden von der Landesregierung NRW auch interessante Programme wie „gute Schule 2020“ aufgelegt. Die aus diesem Programm auch für Lage bereitgestellten Mittel in Höhe von 3,1 Mio. EUR über mehrere Jahre verteilt sollten von der Stadt Lage nicht ausschließlich zur Finanzierung der bereits bestehenden bzw. geplanten Ausgaben, sondern zur Erhöhung der Standards zusätzlich bereitgestellt werden.

Die SPD Lage ist für Chancengleichheit für alle Schülerinnen und Schüler in Lage. Die SPD Lage fordert daher ein klares Bekenntnis zum staatlichen Schulsystem mit einer besseren Ausstattung der Lagenser Schulen.

2. Kunstrasenplätze (Andreas Fritz)

Stellungnahme zum Bau von Kunstrasenplätzen in Lage: SPD Lage ist für den Bau von Kunstrasenplätzen und den Erhalt des Sportplatzes Eichenallee in Lage

In Lage existiert eine Vielfalt von Sportarten, wie z. B. Leichtathletik, Handball, Schwimmen, Breitensport und auch Fußball. 7 Vereine bieten die Sportart Fußball an. Die dortigen Fußballabteilungen haben rd. 1.800 Mitglieder. Besonders die Naturrasenplätze sind im Herbst und Winter aufgrund der schlechten Witterung nur bedingt bespielbar. Kunstrasenplätze hingegen können ganzjährig genutzt werden. Auch die Intensität der Nutzung ist mit über 2.000 möglichen Nutzungsstunden wesentlich höher als bei Naturrasenplätzen mit rd. 700 Nutzungsstunden jährlich.

Daher haben sich die SPD und ich bereits 2009 als neuer Sportausschussvorsitzender für die SPD Lage mit der für den Bau von 1-2 Kunstrasenplätzen eingesetzt. Für die Kommunalwahl 2014 wurde die Forderung nach einem Kunstrasenplatz in das Programm 2020 der SPD Lage aufgenommen und in der neuen Legislaturperiode 2014 (am 30.10.2014) zunächst ein Sportstättennutzungskonzept beantragt, dass seit 2016 vorliegt.

Wir begrüßen es ausdrücklich den Bau von drei Kunstrasenplätzen. Hierfür sehen wir aus sportfachlicher Sicht auch den Bedarf in Lage.  Auch den ersten Platz am Werreanger im Jahr 2017 zu errichten, sieht die SPD als positiv an, zumal der Vereins- und der Schulsport hiervon profitieren können.

Auch der zweite Standort Müssen ist grundsätzlich richtig, zumal der BSV Müssen mit 15 Mannschaften über die meisten Mannschaften neben dem TuS Kachtenhausen verfügt.

Über den dritten Standort wird noch diskutiert.

In der ursprünglichen Vorlage der Verwaltung sollte der Sportplatz Eichenallee bei Realisierung der 3 Kunstrasenplätze geschlossen werden. Gegen die Schließung des Tennenplatzes Eichenallee spricht sich meine Partei ganz klar aus. Die Sportvereine SuS Lage und TG Lage sind für den Erhalt, wie mir von den Vorsitzenden Herrn Finkemeyer und Herrn Nitsche versichert wurde. Auch haben die Grünen den Bedarf für den Schulsport der umliegenden Schulen im Rat genannt.

In den politischen Beratungen konnte erreicht werden, dass für die Eichenallee zunächst ein Konzept aufgestellt wird und der Rat erst danach hierüber entscheidet. Hiermit ist insgesamt zukunftsweisend viel für die „Stadt des Sportes“ Lage erreicht worden. Insgesamt sind das Sportplatzkonzept und der Beschluss über den Bau von Kunstrasenplätzen ein richtiger Schritt in die nachhaltige Verbesserung der Fußballlandschaft in Lage.

3. Rathausneubau (Andreas Fritz)

Die SPD hat den Rathausneubau mitgetragen. Im Vergleich zu den Sanierungskosten der alten Verwaltungsgebäude Rathaus 2 und 2a war ein Neubau wirtschaftlicher. Auch mit dem Verkauf der genannten Gebäude an Mölling und Kampeter war die SPD einverstanden, zumal einige baulich einprägsame Teile wie das alte Stadtwappen erhalten werden konnten (Einnahme rd. 400.000 Euro). Auf Drängen der SPD wurde ein Wettbewerb gestartet und ein transparentes Ausschreibungsverfahren durchgeführt.

Baubeginn               06.2016

Fläche                    rd. 5.500 qm

Kosten                    rd. 14 Mio. EUR

Fertigstellung           Ende 2017

Bauträger               Listbau Bielefeld

Gewerbefläche im Teil zum Marktplatz hin.

Fazit

Die SPD wird die Stadt Lage maßgeblich mitgestalten und nicht nur verwalten. Wir sind das soziale Gewissen der Stadt Lage und setzen uns in allen Lebensbereichen für die Bevölkerung ein.  Wir wollen auf kommunaler Ebene (spätestens 2020) wieder den Bürgermeister stellen. Bereits in diesem Jahr werden wir Ellen Stock im Mai in den Landtag bringen und mit Hannelore Kraft weiterhin eine SPD-Regierungschefin stellen.

Auch bei der Bundestagswahl steht der SPD im September mit Martin Schulz ein guter Spitzenkandidat zur Verfügung.

MusikVon links: Matthias Kaiser, Andreas Fritz, Monika Rieke, Hans-Martin Kaup, Ellen Stock, Rolf Kamphausen

Im Anschluss spielte David Lübke Musik, ein junger talentierter Songwriter und Sänger aus Lemgo bzw. jetzt als Musikstudent in Hannover.