SPD Lage blickt optimistisch in die Zukunft
Gemeinsam mit Gästen von Institutionen und Vereinen wie beispielhaft AWO, Rotes Kreuz, Heimatbund und Stadtsportverband haben die Lagenser Genossinnen und Genossen in der Brasserie Max am Marktplatz einen Rückblick auf 2017 und einen politischen Ausblick auf das neue Jahr 2018 geworfen.
SPD-Vorsitzender Rolf Kamphausen berichtet vom Landtagswahlwahlkampf im NRW, bei der die Landespartei leider verloren hat, für Lippe konnten aber mit Dennis Maelzer, Jürgen Berghahn und Ellen Stock alle 3 Kandidaten in den Landtag einziehen. Die Bundestagswahl war noch weniger erfolgreich. „Wir lernen daraus, dass wir zukünftig die richtigen Themen besetzen und Lösungen erarbeiten müssen, um das Vertrauen der Arbeitnehmer, jungen und älteren Menschen wieder zurückzugewinnen.“
Die SPD-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Ellen Stock berichtet über die Versuche der neuen CDU-Landesregierung, in ihrem Entfesslungspakt die geplante Lebensmittelampel abzuschaffen, bei dem Gymnasien zu G9 zurückzukehren und die verkaufsoffenen Sonntage von 4 auf 8 im Jahr zu erhöhen. Auch soll das Tariftreue- und Vergabegesetz geändert werden. Die SPD wird als führende Oppositionspartei besonders die Interessen der Arbeitnehmer und Kommunen im Blick behalten und auf Änderungen drängen.
Auch werde sie sich dafür einsetzen, dass die ländlich geprägten Regionen wie Lippe wieder gestärkt werden. Dabei liegen ihr der Ausbau des ÖPNV und Reagieren auf den demografischen Wandel besonders am Herzen.
Der Fraktionsvorsitzende Hans Hofste berichtet von der Nachwahl des Fraktionsvorstandes mit Hans-Martin Kaup und Andreas Fritz als seinen Stellvertretern sowie Gisela Ellerbrock, Marion-Steffen-Fritz, Hartmut Schäfer und Matthias Kalkreuter, der auch die Pressearbeit der Fraktion verbessern soll. Das neue Rathaus in Lage ist fertig. Nachdem ursprünglich Bürgermeister Liebrecht nur eine „Pinselsanierung des ehemaligen Citycenters“ wollte, trägt dies eine deutliche Handschrift der SPD.
Auch wollte der Bürgermeister ursprünglich einen Beschluss für die Sanierung und anschließende Abrechnung von 130 Straßen durchsetzen; die SPD ist für die Absprache mit den Bürgern über jede betroffene Straße. Es sollte von der Stadt ursprünglich eine Wohnungsbaugesellschaft gegründet werden. Nachdem sich aber durch kritische Nachfragen der SPD die Kalkulation für die Mieten weit über den Marktpreisen pro qm liegen würden, wurde davon Abstand genommen. In Haushaltsanträgen für 2018 konnte sich die SPD 4 von 5 Anträgen durchsetzen. Es wird endlich ein Inklusionskonzept für das Schul-und Sportzentrum Werreanger geben, junge Menschen können einen Hauptschulabschluss nachholen, bei dem die Kosten von der Stadt übernommen werden, es wird 10.000 EUR für das Ehrenamt geben und 7.500 EUR für Blühwiesen.
„Die SPD Lage ist weiterhin gegen die Errichtung einer Gesamtschule des Christlichen August-Hermann-Francke-Schulvereines in Lage, da alle Kinder, egal aus welchem Elternhaus, unabhängig von der Hautfarbe und Glaubensrichtung zusammen in staatlichen Schulen und nicht in separierenden Privatschulen unterrichtet werden sollten“ ist sich Hans Hofste sicher. Außerdem würden sonst mittelfristig traditionelle Lagenser Schulen schließen müssen.
Für die Zukunft wird sich die SPD weiterhin für das Wohl der Stadt einsetzen. Hierzu wurden und werden Arbeitskreise wie z.B. für Ordnung, Sauberkeit und Sicherheit gebildet, bei der alle mitmachen können. Der Zuspruch der Bevölkerung zu den Ideen der SPD ist so groß, dass die SPD bei der nächsten Kommunalwahl 2020 die größte Fraktion werden und den nächsten Bürgermeister stellen möchte.