Filmabend zum Weltfrauentag

Der Arbeitskreis sozialdemokratischer Frauen (AsF) Lage hatte eingeladen und viele Frauen waren in die FILMWELT in Lage gekommen.

Am 8. März feiern die Frauen nicht nur den Weltfrauentag, sondern auch 100 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland. Doch nicht alle Frauen in Europa konnten ab 1918 wählen. Bis es zum Beispiel in der Schweiz Wirklichkeit wurde, war eine lange Strecke des Widerstandes zu überwinden. Es wurde dort erst 1971 eingeführt. Aus diesem Anlass hat der AsF den Film

„Die göttliche Ordnung“

gezeigt. Dieser 2017 entstandene Film schildert den Kampf der Schweizer Frauen für ihr Wahlrecht. Infos zum Film hier.

Gisela Ellerbrock und Marion Steffen-Fritz zeigten sich über die vielen Zuschauerinnen und den guten Zuspruch sehr erfreut.

Nach den Begrüßungsworten der Vorsitzenden nahm die Landtagsabgeordnete Ellen Stock die Gelegenheit wahr und stellte in ihrem Vortrag die Wichtigkeit des Weltfrauentages heraus. Sie hob hervor, dass Frauen gemeinsam viel erreicht haben und erreichen können und verwies in diesem Zusammenhang auf den Film und das Erreichen des Frauenwahlrechtes 1918 in Deutschland.

Seit der Anfänge der Frauenbewegung 1911 sei zwar viel erreicht worden, aber es müsse noch weitergehen. Als Beispiele nannte die Landtagsabgeordnete unter anderem gleichen Lohn für gleiche Arbeit und eine bessere Verankerung von Frauen in den Firmenvorständen und belegte die Wünsche mit statischen Zahlen. Zum Schluss rief Stock dazu auf, im Kampf um die berechtigten Forderungen der Frauen weltweit nicht nachzulassen.

Der Film „Die göttliche Ordnung“ zeigte anschließend den beharrlichen Kampf von Schweizer Frauen im Jahre 1971, das Frauenwahlrecht er erhalten. Ihr Kampf war von Erfolg gekrönt, denn noch im gleichen Jahr stimmten die Männer in einem Entscheid für das Wahlrecht für die Frauen.