Es tut sich was in Hagen

Der SPD-Ortsverein Hagen/Hardissen hat am Sonntag 07. Oktober 2018 eine Ortsbegehung in Hagen durchgeführt.

Mitglieder des Sportvereines SPVG Hagen/Hardissen, der Dorfgemeinschaft Hagen sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger wurden von Ratsmitglied Andreas Fritz und dem sachkundigen Bürger Rolf Kamphausen über die derzeitige Nutzung der Flüchtlingsunterkunft in Hagen, das Kunstrasenprojekt und die Planungen für den Umbau und die Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses informiert.

Der Vorsitzende des Sportvereines Arnd Sielemann berichtete über den Bedarf für einen Kunstrasenplatz in Hagen. Als Sportausschussvorsitzender erläuterte Andreas Fritz, dass bereits am Werreanger in Lage und in Müssen in diesem Jahr ein großer Kunstrasenplatz gebaut wurde. Der dritte große Kunstrasenplatz soll nach dem Willen der Mehrheit des Rates 2019 in Kachtenhausen errichtet werden.

Der Sportausschuss hat auch für die Ortsteile Heiden, Hörste und Hagen Bedarf für Kunstrasen gesehen. Daraufhin hat die Stadt Lage einen Trainingsplatz in einer Größe von 55×35 m vorgeschlagen. Dieser Platz ist jedoch für die Erwachsenen aufgrund der geringen Größe nicht geeignet. Daher sollte entweder ein Platz mit den Maßen 90×45 oder 70×50 m auf der vorhandenen Naturrasenfläche südlich des vorhandenen Platzes gebaut werden. Hierzu laufen Gespräche mit dem Kreis als Untere Landschaftsschutzbehörde und dem Eigentümer.
Am Feuerwehrgerätehaus Hagen konnten Andreas Bicker, Leiter der Feuerwehrlöschgruppe Hagen und Andreas Fritz als Mitglied des Ausschusses für Sicherheit, Ordnung und Feuerwehr die neuen Erweiterungspläne vorstellen.

Als Ersatz für den abgängigen Löschteich soll 2019 eine Wasserzisterne mit 200 qm Fassungsvermögen gebaut werden. Auf der Zisterne soll eine große Garage für 2 Fahrzeuge errichtet werden. Dies ist erforderlich, da das bereits bestellte neue Fahrzeug nach den neuen Normen zu groß für das alte Gebäude ist. Das vorhandene Gebäude wird umgebaut. Die Umkleidekabinen sowie der Dusch- und Sanitärbereich werden nach Geschlechtern getrennt. Zusätzlich wird ein Büro errichtet. Die Bürgerinnen und Bürger konnten anschließend das Gerätehaus besichtigen.
Andreas Fritz und Rolf Kamphausen bedankten sich im Namen aller für den tollen unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz der Mitglieder der Feuerwehr und des Sportvereines und versprachen künftig weitere Informationsveranstaltungen in Hagen und Hardissen.

Bild von links, vordere Reihe: Andreas Bicker, Leiter der Feuerwehrlöschgruppe Hagen, Arnd Sielemann, Vorsitzender SPVG Hagen/Hardissen, Andreas Fritz, Vorsitzender SPD-Ortsverein Hagen/Hardissen und Ratsmitglied, Bild ganz rechts außen vordere Reihe, Rolf Kamphausen, Sachkundiger Bürger Ausschuss Sicherheit, Ordnung und Feuerwehr