Zur letzten Ortsvereinsversammlung begrüßte der Vorsitzende Detlef Steffen die zahlreich erschienen Mitglieder. Neben den Berichten aus Rat, Fraktion und Stadtverband gab es ausführliche Informationen zum Thema kommunales Klärschlammkonzept.
Detlef Steffen informierte die Mitglieder außerdem darüber, dass auf Antrag der Jusos die Nutzungsordnung für Lagenser Schulen dahingehend geändert worden ist, dass dort keine parteipolitischen Veranstaltungen mehr stattfinden dürfen. Von Seiten der Verwaltung wird dazu vorgeschlagen, diese Änderung ebenfalls für das Technikum zu übernehmen. Damit wird es keine Parteiveranstaltungen mehr der AfD in den Lagenser Schulen geben.
Des Weiteren informierte der Vorsitzende über die neuesten Entwicklungen zum Thema Bau der geplanten B239n. Er konnte mitteilen, dass die SPD Lippe sich dafür einsetzt, dass die Planungen für deren Neubau nicht weiter verfolgt werden sollen. So ist man auf dem richtigen Weg, einen der bedeutendsten und gravierendsten Eingriffe in die lippische Landschaft zu verhindern. Gleichzeitig bliebe Waddenhausen von dieser Baumaßnahme ebenfalls verschont, gegen sich die Waddenhauser Genossen seit Beginn der Planung wehren.
Weiterhin stand ein wichtiges Thema auf der Tagesordnung. Aufgrund der im September 2020 stattfinden Kommunalwahl stand für die Waddenhauser Genossen ebenfalls die Wahl eines Ratskandidaten auf dem Programm.
Einstimmig wurde hier der Ortsvereinsvorsitzende und Ratsmitglied Detlef Steffen von den Genossen als Kandidat für den Wahlbezirk 180 (Waddenhausen) gewählt.
Ebenso wurde beschlossen, die SPD Mitglieder Marianne Rautenberg, Heinz Grützmacher und Kurt Kalkreuter als Kreistagskandidaten vorzuschlagen.